Inhaltsverzeichnis:
Warum Dividenden als Basis für passives Einkommen besonders attraktiv sind
Dividenden als Fundament für passives Einkommen haben in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt – und das nicht ohne Grund. Was sie so besonders macht, ist ihre einzigartige Kombination aus Berechenbarkeit, Flexibilität und langfristigem Potenzial. Während viele andere Einkommensquellen – etwa Mieteinnahmen oder Zinsen – stark von Marktschwankungen oder politischen Eingriffen abhängen, bieten Dividenden eine Art „Einkommens-Autopilot“, der sich an realen Unternehmenserfolgen orientiert.
Attraktiv wird das Ganze vor allem durch diese Aspekte:
Kostenfrei Kreditanfrage stellen
Wie hoch wäre der benötigte Kredit?
- 100% unverbindlich & kostenfrei!
- Sofortzusage!
- kostenfreie Kreditberatung
Unverbindliche Anfrage stellen: Stellen Sie unverbindlich und kostenfrei Ihre Kreditanfrage. Ganz bequem online und in nur 2 Minuten. Keine versteckten Kosten oder Vorkosten.
Kostenfreies Angebot erhalten: In kürzester Zeit kommt Ihr individuelles, auf Ihre Bedingungen zugeschnittenes und maßgeschneidertes Angebot. Bearbeitung & Beratung bleibt kostenfrei.
Kreditantrag online abschließen: Sind alle Voraussetzungen für Ihren Kredit erfüllt, erhalten Sie Ihr Geld schnellstmöglich auf Ihr angegebenes Konto ausgezahlt.
- Planbare Ausschüttungen: Viele Dividendenzahler veröffentlichen ihre Termine und Beträge im Voraus. Das ermöglicht eine exakte Kalkulation des zu erwartenden Einkommens – ideal für alle, die auf regelmäßige Einnahmen angewiesen sind oder ihre Ausgaben gezielt planen möchten.
- Unabhängigkeit von Kursentwicklungen: Im Gegensatz zu reinen Kursgewinnen, die volatil und schwer vorhersehbar sind, liefern Dividenden einen stetigen Geldfluss – auch in Seitwärts- oder sogar leichten Abschwungphasen am Markt.
- Inflationsschutz durch Unternehmenswachstum: Viele Unternehmen passen ihre Dividenden im Laufe der Jahre an die Gewinnentwicklung an. Steigen die Gewinne, steigen oft auch die Ausschüttungen – ein natürlicher Schutz gegen Kaufkraftverlust.
- Psychologischer Vorteil: Regelmäßige Geldeingänge stärken das Durchhaltevermögen in schwächeren Börsenzeiten. Das motiviert, langfristig investiert zu bleiben, anstatt hektisch zu verkaufen.
- Reinvestitionspotenzial: Wer Dividenden automatisch wieder anlegt, profitiert vom Zinseszinseffekt – das beschleunigt den Vermögensaufbau spürbar, gerade über viele Jahre hinweg.
Was viele unterschätzen: Die Verlässlichkeit von Dividenden ist kein Zufall, sondern Ergebnis nachhaltiger Unternehmensführung. Firmen, die über Jahrzehnte hinweg Dividenden zahlen und sogar steigern, senden ein starkes Signal an Anleger: Hier wird nicht kurzfristig gedacht, sondern auf Stabilität und Wachstum gesetzt. Für alle, die nicht nur kurzfristige Gewinne, sondern echte finanzielle Unabhängigkeit anstreben, sind Dividenden daher ein echter Joker im Portfolio.
So identifizierst du die besten Dividendenaktien für zuverlässige Ausschüttungen
Die Auswahl wirklich zuverlässiger Dividendenaktien ist weniger Glückssache als vielmehr das Ergebnis einer systematischen Analyse. Wer sich nicht von hohen Renditeversprechen blenden lassen will, braucht ein klares Vorgehen und ein wachsames Auge für Details, die auf den ersten Blick vielleicht gar nicht so spektakulär wirken.
- Langfristige Dividendensteigerungen prüfen: Ein echtes Qualitätsmerkmal sind Unternehmen, die ihre Dividenden nicht nur regelmäßig zahlen, sondern auch über Jahre hinweg steigern. Schau dir dazu mindestens die letzten zehn Jahre an – Kontinuität ist hier Trumpf.
- Stabile und wachsende Geschäftsmodelle bevorzugen: Branchen wie Konsumgüter, Gesundheit oder Versorger sind oft weniger konjunkturanfällig. Unternehmen mit breiter Marktstellung und soliden Marken bieten mehr Sicherheit für künftige Ausschüttungen.
- Nachhaltige Ausschüttungsquote analysieren: Eine moderate Ausschüttungsquote (zum Beispiel zwischen 40 und 60 Prozent) signalisiert, dass das Unternehmen genug Spielraum für Investitionen und Krisenzeiten behält. Extrem hohe Quoten können auf Substanzverzehr hindeuten.
- Verschuldung und Bilanzqualität im Blick behalten: Firmen mit niedriger Verschuldung und starker Eigenkapitalbasis sind widerstandsfähiger – gerade in schwierigen Zeiten. Das schützt die Dividende vor plötzlichen Kürzungen.
- Management-Strategie und Kommunikation: Unternehmen, die offen über ihre Dividendenpolitik sprechen und eine klare Strategie verfolgen, sind oft vertrauenswürdiger. Lies die letzten Geschäftsberichte und höre auf Zwischentöne bei Hauptversammlungen.
- Regionale und sektorale Diversifikation: Setze nicht alles auf eine Karte. Eine Mischung aus verschiedenen Ländern und Branchen verringert das Risiko von Ausfällen und sorgt für gleichmäßigere Ausschüttungen.
Extra-Tipp: Viele erfahrene Anleger nutzen spezielle Filterfunktionen in Finanzportalen oder professionelle Dividendenkalender, um gezielt nach Unternehmen mit bewährter Dividendenhistorie und solider Bilanz zu suchen. Das spart Zeit und erhöht die Trefferquote enorm.
Vorteile und Nachteile von Dividendenanlagen für passives Einkommen
Pro | Contra |
---|---|
Regelmäßige, planbare Ausschüttungen bieten finanzielle Planbarkeit. | Dividenden sind keine Garantie und können bei Unternehmensproblemen gekürzt werden. |
Unabhängigkeit von kurzfristigen Kursschwankungen – Erträge auch in Seitwärtsphasen möglich. | Überbewertung durch kurzfristige Sonderdividenden kann die Renditeerwartung verzerren. |
Inflationsschutz durch potenziell steigende Dividenden im Unternehmenswachstum. | Währungsrisiken bei internationalen Aktien können tatsächliche Ausschüttungen mindern. |
Psychologischer Vorteil: Regelmäßige Einnahmen stärken das Durchhaltevermögen. | Konzentrationsrisiko bei zu wenig Diversifikation. |
Reinvestition der Dividenden beschleunigt den Vermögensaufbau durch Zinseszinseffekt. | Steuerliche Besonderheiten und Quellensteuern können die Netto-Rendite schmälern. |
Langfristig stabile Unternehmen signalisieren nachhaltige Geschäftsentwicklung. | Nicht jedes Unternehmen mit Dividende ist auch nachhaltig erfolgreich – Analyse notwendig. |
Mit ETFs oder Fonds lässt sich bequem diversifizieren und das Risiko streuen. | Geringe Liquidität einiger Dividendenaktien kann Verkäufe erschweren. |
Wie du die optimale Dividendenstrategie für deinen Vermögensaufbau entwickelst
Eine wirklich optimale Dividendenstrategie ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis bewusster Planung und laufender Anpassung. Damit du nicht einfach drauflos investierst, sondern gezielt Vermögen aufbaust, kommt es auf die richtige Kombination aus Strategie, Disziplin und Flexibilität an.
- Klare Zielsetzung definieren: Überlege dir zuerst, welches monatliche oder jährliche Zusatzeinkommen du durch Dividenden erzielen möchtest. Notiere konkrete Beträge und Zeiträume – das gibt deinem Handeln Richtung und messbare Zwischenziele.
- Wiederkehrende Investitionen einplanen: Statt auf einen Schlag alles zu investieren, empfiehlt sich ein regelmäßiger Sparplan. So profitierst du vom Durchschnittskosteneffekt und glättest Marktschwankungen.
- Reinvestition als Wachstumsturbo nutzen: Entscheide dich bewusst, erhaltene Dividenden nicht zu konsumieren, sondern direkt wieder anzulegen. Der Zinseszinseffekt entfaltet seine volle Kraft erst über Jahre hinweg.
- Flexibilität für Lebensphasen einbauen: Passe deine Strategie an persönliche Veränderungen an – etwa, wenn du mehr Liquidität brauchst oder dein Risikoprofil sich ändert. Ein starres Festhalten an einmal gefassten Plänen kann kontraproduktiv sein.
- Automatisierungsmöglichkeiten ausschöpfen: Nutze, wo möglich, automatische Wiederanlage-Optionen oder Sparpläne bei Brokern. Das spart Zeit und minimiert emotionale Fehlentscheidungen.
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung: Mindestens einmal im Jahr solltest du dein Portfolio auf die Erreichung deiner Ziele und die Qualität der Dividendenzahler überprüfen. Märkte und Unternehmen verändern sich – deine Strategie sollte das auch tun.
Fazit: Mit einer durchdachten, flexiblen und automatisierten Dividendenstrategie legst du den Grundstein für nachhaltigen Vermögensaufbau. Bleib neugierig, passe dich an und verliere deine Ziele nie aus den Augen – dann zahlt sich Geduld am Ende aus.
Kennzahlen und Tools: Praktische Hilfen zur Auswahl starker Dividendenwerte
Wer starke Dividendenwerte finden will, braucht mehr als nur ein gutes Bauchgefühl. Mit den richtigen Kennzahlen und digitalen Tools lässt sich die Auswahl nicht nur objektiver, sondern auch deutlich effizienter gestalten. Hier kommen ein paar wirklich nützliche Instrumente ins Spiel, die oft unterschätzt werden:
- Free Cashflow Yield: Diese Kennzahl zeigt, wie viel freier Cashflow ein Unternehmen im Verhältnis zum Aktienkurs erwirtschaftet. Ein hoher Wert deutet darauf hin, dass die Dividende aus dem laufenden Geschäft gedeckt werden kann – und nicht etwa aus Rücklagen oder Schulden stammt.
- Dividendenwachstumsrate: Sie misst, wie stark die Dividende im Schnitt pro Jahr wächst. Eine stetig steigende Rate ist ein Zeichen für ein dynamisches Geschäftsmodell und gibt Hinweise auf künftige Ertragschancen.
- Schuldenquote (Debt/Equity Ratio): Eine niedrige Verschuldung sorgt für mehr Spielraum bei der Dividendenzahlung. Werte unter 1 gelten oft als solide, aber ein Vergleich innerhalb der Branche ist hier Gold wert.
- Analystenprognosen und Konsensschätzungen: Viele professionelle Tools bündeln die Einschätzungen zahlreicher Analysten zu erwarteten Dividenden. So lassen sich Überraschungen besser vermeiden.
- Dividendenkalender und Screening-Tools: Digitale Helfer wie der Dividendenkalender von finanzen.net oder Screening-Funktionen bei justETF, Onvista oder Seeking Alpha filtern gezielt nach Ausschüttungsdaten, Wachstumshistorie und weiteren Kriterien. Das spart enorm Zeit und Nerven.
- Peer-Group-Vergleiche: Mit Tools wie Marketscreener oder Morningstar kannst du Dividendenzahler direkt mit Wettbewerbern vergleichen – das deckt Schwächen oder Stärken im Branchenkontext auf.
Mein Tipp: Kombiniere mehrere Kennzahlen und verlasse dich nicht nur auf einen einzelnen Wert. Digitale Tools machen es heute leichter denn je, aus der Masse die wirklich robusten Dividendenwerte herauszufiltern – aber am Ende zählt immer auch der eigene, kritische Blick.
Praxisbeispiel: Mit einem Dividenden-Portfolio Schritt für Schritt passives Einkommen aufbauen
Ein Dividenden-Portfolio in der Praxis aufzubauen, ist weniger kompliziert, als viele denken – vorausgesetzt, du gehst strukturiert vor. Hier ein konkretes Beispiel, wie du Schritt für Schritt vorgehst und dabei direkt die Weichen für ein nachhaltiges, passives Einkommen stellst:
- Startkapital festlegen: Angenommen, du beginnst mit 10.000 €. Das Ziel: Jährlich mindestens 300 € an Dividenden zu erhalten, was einer Anfangsrendite von 3 % entspricht.
- Branchenmix bestimmen: Du wählst gezielt Aktien aus verschiedenen Sektoren, etwa Konsumgüter, Energie, Gesundheit und Telekommunikation. So streust du das Risiko und sicherst dir Ausschüttungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Jahr.
- Recherchieren und kaufen: Mit Hilfe von Screening-Tools identifizierst du fünf bis acht Unternehmen mit solider Dividendenhistorie, moderater Verschuldung und nachvollziehbarem Geschäftsmodell. Du investierst jeweils etwa 1.200 € pro Wert.
- Dividendenkalender nutzen: Du trägst die Auszahlungstermine in einen Kalender ein, um zu sehen, wann Geld auf deinem Konto landet. Das hilft bei der Liquiditätsplanung und motiviert, dranzubleiben.
- Reinvestition einplanen: Erhaltene Dividenden werden nicht ausgegeben, sondern gezielt in weitere Dividendenwerte oder ETF-Anteile gesteckt. So wächst das Portfolio automatisch – der Zinseszinseffekt kommt ins Rollen.
- Jährliche Überprüfung: Einmal im Jahr checkst du, ob alle Unternehmen noch zu deiner Strategie passen. Bei Problemen (z. B. Dividendenkürzung oder Bilanzschwäche) wird umgeschichtet.
Nach fünf Jahren regelmäßiger Reinvestition und gelegentlicher Nachkäufe ist das Ziel oft schon greifbar näher: Das passive Einkommen steigt spürbar, und das Portfolio entwickelt sich zu einer verlässlichen Einkommensquelle – fast wie ein zusätzlicher Gehaltszettel, der von selbst wächst.
Risiken richtig einschätzen und typische Fehler beim Investieren in Dividendenaktien vermeiden
Dividendenaktien wirken auf den ersten Blick oft wie ein Selbstläufer, doch unterschätzte Risiken und klassische Fehler können die Rendite empfindlich schmälern. Wer clever agiert, erkennt Stolperfallen frühzeitig und schützt sich vor bösen Überraschungen.
- Überbewertung durch kurzfristige Sonderdividenden: Manche Unternehmen locken mit einmaligen, besonders hohen Ausschüttungen. Diese sind jedoch nicht nachhaltig und können die Erwartungshaltung verzerren. Achte darauf, ob die Dividende aus dem laufenden Geschäft oder aus Sondereffekten stammt.
- Blindes Vertrauen in vergangene Ausschüttungen: Nur weil ein Unternehmen jahrelang gezahlt hat, ist das keine Garantie für die Zukunft. Strukturelle Veränderungen, etwa technologische Umbrüche oder neue Regulierungen, können das Geschäftsmodell plötzlich gefährden.
- Währungsrisiken unterschätzen: Bei internationalen Dividendenzahlern kann die Auszahlung durch Wechselkursschwankungen stark variieren. Das schmälert im Zweifel die tatsächlich ankommende Rendite – ein Aspekt, der oft übersehen wird.
- Falsche Gewichtung im Depot: Zu hohe Konzentration auf einzelne Werte oder Branchen erhöht das Klumpenrisiko. Eine ausgewogene Verteilung schützt vor Totalausfällen und sorgt für stabilere Erträge.
- Vernachlässigung der Liquidität: Aktien mit geringer Handelsaktivität lassen sich im Ernstfall nur schwer verkaufen – gerade bei Nebenwerten aus dem Ausland kann das zum Problem werden.
- Steuerliche Stolpersteine: Unterschiedliche Quellensteuern und Doppelbesteuerungsabkommen können die Netto-Dividende empfindlich reduzieren. Wer hier nicht vorbereitet ist, erlebt böse Überraschungen bei der Abrechnung.
Wer sich diese Risiken bewusst macht und typische Fehler meidet, bleibt langfristig auf Kurs und kann die Vorteile von Dividendenaktien wirklich ausschöpfen.
Dividenden-ETFs und Fonds: Bequeme Alternativen für mehr Diversifikation
Dividenden-ETFs und Fonds sind für viele Anleger ein echter Gamechanger, wenn es um bequeme Streuung und Zeitersparnis geht. Sie bündeln zahlreiche Dividendenzahler in einem Produkt und machen so den Einstieg auch für weniger erfahrene Investoren einfach und transparent.
- Automatische Risikostreuung: Durch die breite Auswahl an Unternehmen in verschiedenen Ländern und Branchen sinkt das Risiko, dass einzelne Ausfälle die Gesamtrendite stark beeinträchtigen.
- Weniger Aufwand, mehr Transparenz: Die Auswahl und Gewichtung der enthaltenen Aktien übernimmt das Fondsmanagement oder ein Index. Du musst dich nicht selbst um jede Einzelanalyse kümmern und kannst die Zusammensetzung jederzeit nachvollziehen.
- Regelmäßige Ausschüttungen: Viele Dividenden-ETFs zahlen quartalsweise oder halbjährlich aus. Das sorgt für planbare Einnahmen, ohne dass du ständig nachkaufen oder umschichten musst.
- Geringe Einstiegshürden: Bereits mit kleinen Beträgen lässt sich ein breit gestreutes Portfolio aufbauen. Sparpläne sind oft schon ab 25 € pro Monat möglich.
- Kosteneffizienz: Passiv gemanagte ETFs sind meist günstiger als aktiv verwaltete Fonds. Die laufenden Kosten (TER) liegen oft unter 0,5 % pro Jahr, was die Rendite schont.
- Flexibilität bei der Auswahl: Es gibt spezialisierte Produkte für unterschiedliche Regionen, Branchen oder sogar nachhaltige Dividendenstrategien. So kannst du gezielt Schwerpunkte setzen, ohne dich auf Einzelwerte festzulegen.
Dividenden-ETFs und Fonds sind damit eine praktische Lösung für alle, die Wert auf Diversifikation, Komfort und regelmäßige Ausschüttungen legen – und dabei keine Lust auf ständiges Research und Einzelwert-Management haben.
Steuerliche Aspekte beim Investieren in Dividenden – das solltest du beachten
Beim Investieren in Dividendenaktien und -fonds lauern steuerliche Feinheiten, die oft unterschätzt werden. Wer sie kennt, kann seine Netto-Rendite spürbar steigern und unangenehme Überraschungen vermeiden.
- Abgeltungsteuer und Sparer-Pauschbetrag: In Deutschland werden Dividenden grundsätzlich mit 25 % Abgeltungsteuer, zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer, besteuert. Der Sparer-Pauschbetrag von 1.000 € (bzw. 2.000 € bei Ehepaaren) steht jedem zu – er muss aktiv per Freistellungsauftrag bei der Bank hinterlegt werden, sonst wird die Steuer automatisch abgezogen.
- Ausländische Dividenden und Quellensteuer: Bei internationalen Aktien wird oft eine Quellensteuer im Ursprungsland einbehalten. Je nach Doppelbesteuerungsabkommen lässt sich ein Teil davon auf die deutsche Steuer anrechnen oder zurückfordern. Die konkrete Höhe und der Rückerstattungsprozess variieren je nach Land und Depotbank.
- Thesaurierende Fonds und Vorabpauschale: Bei Fonds, die Dividenden nicht ausschütten, sondern automatisch wieder anlegen (thesaurierend), fällt in Deutschland die sogenannte Vorabpauschale an. Sie wird jährlich berechnet und auch dann fällig, wenn keine tatsächliche Auszahlung erfolgt.
- Steuerbescheinigung und Steuererklärung: Alle relevanten Steuerdaten stellt die Depotbank in einer Jahresbescheinigung bereit. Für Anleger mit mehreren Depots oder Auslandsbezug lohnt sich eine genaue Prüfung, um Doppelbesteuerung oder nicht genutzte Freibeträge zu vermeiden.
- Fonds in ausländischer Rechtsform: Bei manchen ausländischen Fonds kann die steuerliche Behandlung abweichen. Hier empfiehlt sich ein Blick in die Fondsdokumente oder eine Rücksprache mit einem Steuerberater, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Wer steuerliche Stolpersteine kennt und Freibeträge optimal nutzt, behält mehr von seinen Dividenden und profitiert langfristig vom Zinseszinseffekt.
Fazit: So erreichst du mit Dividendenanlagen ein nachhaltiges passives Einkommen
Ein nachhaltiges passives Einkommen mit Dividendenanlagen erreichst du vor allem durch einen strategischen, geduldigen Ansatz und die Bereitschaft, dich stetig weiterzubilden. Wer den Fokus nicht nur auf kurzfristige Ausschüttungen, sondern auf die Qualität und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen legt, schafft sich eine robuste Einkommensquelle, die auch in turbulenten Marktphasen Bestand hat.
- Setze auf Unternehmen mit klarer Innovationskraft und nachweislicher Anpassungsfähigkeit an neue Marktbedingungen. Das sichert nicht nur die Dividende, sondern eröffnet auch Chancen auf künftiges Wachstum.
- Beziehe makroökonomische Trends und Megathemen wie Demografie, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit in deine Auswahl ein. Firmen, die von diesen Entwicklungen profitieren, sind langfristig besser aufgestellt.
- Überprüfe regelmäßig, ob deine Werte noch zu deinen Zielen und zur aktuellen Weltlage passen. Flexibilität und die Bereitschaft, auch mal umzuschichten, machen dein passives Einkommen krisenfester.
- Nutze den Austausch mit anderen Anlegern, Fachliteratur und unabhängige Analysen, um blinde Flecken zu vermeiden und von neuen Erkenntnissen zu profitieren.
- Dokumentiere deine Entwicklung und ziehe jährlich Bilanz: Welche Strategie hat funktioniert, wo gibt es Optimierungsbedarf? So lernst du aus Erfahrung und baust dein Wissen gezielt aus.
Mit Weitblick, Offenheit für Veränderungen und konsequenter Weiterentwicklung deiner Strategie legst du das Fundament für ein wirklich nachhaltiges, passives Einkommen aus Dividenden – und bleibst auch in Zukunft finanziell flexibel.
FAQ: Passives Einkommen mit Dividenden richtig aufbauen
Was versteht man unter Dividenden und warum sind sie für passives Einkommen interessant?
Eine Dividende ist der Teil des Gewinns, den Unternehmen an ihre Aktionäre ausschütten. Sie sorgt für regelmäßige Geldeingänge – unabhängig davon, ob die Aktien selbst verkauft werden. Dividenden eignen sich deshalb ideal für den Aufbau eines passiven Einkommens, das planbar und oft mit Inflationsschutz verbunden ist.
Wie wählt man solide Dividendenaktien aus?
Gute Dividendenaktien zeichnen sich durch regelmäßige und möglichst wachsende Dividendenzahlungen, ein stabiles Geschäftsmodell sowie eine solide Bilanz aus. Hilfreich sind Kennzahlen wie die Dividendenrendite, die Ausschüttungsquote und die Dividendenhistorie. Zusätzliche Sicherheit bieten Unternehmen, die als Dividendenaristokraten über viele Jahre ihre Auszahlungen gesteigert haben.
Welche Rolle spielen Dividenden-ETFs und -Fonds für Einsteiger?
Dividenden-ETFs und -Fonds streuen das Investment automatisch über viele Unternehmen und Branchen. Damit sinkt das Risiko von Einzelwerten, und der Vermögensaufbau erfolgt bequemer. Gerade für Einsteiger sind sie eine praktische Alternative, um regelmäßig am weltweiten Dividendenwachstum teilzuhaben und sofort von einer breiten Risikostreuung zu profitieren.
Welche Risiken sollte man bei Dividendenstrategien beachten?
Dividenden sind keine Garantie: Unternehmen können die Ausschüttung bei wirtschaftlichen Problemen kürzen oder streichen. Eine zu hohe Dividendenrendite kann auf Probleme deuten. Auch Marktschwankungen, Währungsrisiken bei Auslandsaktien und steuerliche Besonderheiten (z. B. Quellensteuern) sollten immer bedacht werden.
Wie kann man den Zinseszinseffekt beim Investieren in Dividenden nutzen?
Wer erhaltene Dividenden konsequent wieder anlegt, profitiert vom sogenannten Zinseszinseffekt: Über die Jahre wächst das Vermögen exponentiell, da nicht nur die ursprüngliche Investition, sondern auch alle reinvestierten Dividenden wieder neue Erträge bringen. Automatisierte Wiederanlageoptionen bei Brokern machen dies besonders einfach.