Buy-versus-Rent-Rechner (Immobilie)
Buy-versus-Rent-Rechner (Immobilie): Anleitung
Der Buy-versus-Rent-Rechner unterstützt Sie dabei, schnell und verständlich herauszufinden, ob ein Immobilienkauf oder das Weiter-Mieten für Sie langfristig finanziell günstiger ist. Nach Eingabe Ihrer Eckdaten vergleicht das Tool die Netto-Vermögensentwicklung beider Szenarien über den gewünschten Zeitraum.
Schritt-für-Schritt: So nutzen Sie den Rechner
-
Kaufpreis der Immobilie eingeben
Tragen Sie den Kaufpreis Ihrer Wunschimmobilie in Euro ein (mind. 10.000, max. 10.000.000).
-
Monatliche Kaltmiete angeben
Geben Sie die aktuelle bzw. vergleichbare Monatsmiete einer ähnlich ausgestatteten Mietwohnung an.
-
Eigenkapital (Euro) erfassen
Geben Sie den Geldbetrag an, den Sie für den Immobilienkauf einbringen könnten (inklusive Rücklagen für Kaufnebenkosten).
-
Sollzins für Fremdkapital (% p.a.) bestimmen
Geben Sie hier den Zinssatz ein, zu dem Sie voraussichtlich einen Kredit aufnehmen könnten (Jahreszins, z. B. 3).
-
Jährliche Wertsteigerung der Immobilie (% p.a.) abschätzen
Tragen Sie eine realistische jährliche Wertsteigerung oder eine konservative Annahme (z. B. 2) ein. Negative Werte sind möglich.
-
Verzinsung verbleibendes Guthaben (Mieter, % p.a.) angeben
Geben Sie an, wie viel Zinsen Sie beim Anlegen Ihres Kapitals im Mietfall pro Jahr erwarten (z. B. Tagesgeld, Aktien).
-
Jährliche Mietsteigerung (% p.a.) eintragen
Schätzen Sie die durchschnittliche jährliche Mietsteigerung für Ihr Szenario.
-
Kaufnebenkosten (% vom Kaufpreis) angeben
Hierzu zählen Notarkosten, Grunderwerbsteuer und Maklerprovision. Ein Wert von 10 % ist typisch, je nach Bundesland und Fall.
-
Laufende Nebenkosten Eigentümer (% vom Kaufpreis p.a.) angeben
Schätzen Sie regelmäßige Kosten wie Grundsteuer, Versicherungen, Verwaltung für Eigentümer (pro Jahr, meist 1–2 %).
-
Instandhaltungskosten (% vom Kaufpreis p.a.) erfassen
Insbesondere für Eigentümer wichtig: Schätzen Sie jährliche Rücklagen für Reparaturen und Modernisierungen.
-
Betrachtungszeitraum (Jahre) auswählen
Legen Sie fest, über wie viele Jahre der Vergleich laufen soll (mindestens 10, maximal 40 Jahre, Standard: 20).
Vergleich durchführen und Ergebnis interpretieren
-
Vergleich starten
Klicken Sie auf den Button „Vergleich starten“. Das Tool berechnet nun für jedes Jahr Ihr voraussichtliches Nettovermögen als Käufer bzw. Mieter.
-
Ergebnistabelle und Auswertung
Die Ergebnisse werden tabellarisch für jedes Jahr dargestellt – mit dem Vermögensstand am Jahresende jeweils für Käufer und Mieter. Am Tabellenende finden Sie das Gesamtergebnis (Endstand nach dem Betrachtungszeitraum).
-
Hinweisbox für Ihre Entscheidungsfindung
Zusätzlich erhalten Sie eine farblich markierte Information, ob für Ihre Annahmen der Kauf oder die Miete finanziell vorteilhafter ist, oder ob beide Optionen nahezu gleichauf liegen.
Tipps für aussagekräftige Ergebnisse
- Prüfen Sie verschiedene Szenarien! Kleine Änderungen bei Zinsen, Wertsteigerung oder Nebenkosten können das Ergebnis deutlich beeinflussen.
- Nutzen Sie den Rechner regelmäßig – zum Beispiel bei Veränderungen Ihrer Lebenslage, beim Immobilienangebot oder bei neuen Kreditkonditionen.
- Denken Sie auch an „weiche Faktoren“ wie Flexibilität, Risiken, persönliche Lebensziele – sie werden im Tool nicht abgebildet, sind aber bei dieser Entscheidung wichtig.
Der Buy-versus-Rent-Rechner bietet Ihnen einen echten Mehrwert: Mit nur wenigen Eingaben erhalten Sie eine individuell angepasste Entscheidungsgrundlage für eine der wichtigsten finanziellen Fragen – in wenigen Minuten und vollkommen kostenfrei!
Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite
Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.
Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.
Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)
Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.
Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.
Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.
Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)
![]() |
|
---|---|
BesserFinanz | |
Unabhängige Beratung | |
Kostenfreie Dienstleistungen | |
Breites Netzwerk an Partnerbanken | |
Individuelle Betreuung | |
Positive Kundenbewertungen | |
» ZUR WEBSEITE |